Gemeinsam ausbilden - VAmB

VAmB ist die „verzahnte“ Ausbildung von jungen Menschen mit Förderbedarf  – wir als BBW bilden in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen aus. Hierbei greifen Angebote und Aufgaben aller Beteiligten wie Zahnräder ineinander. Alle Unterstützungsleistungen und der  Berufsschulunterricht finden im BBW statt, die praktische Ausbildung bietet der Betrieb.

Der Einstieg in die verzahnte Ausbildung im Betrieb beginnt meist nach einem Jahr Ausbildung im BBW oder nach Abschluss der Zwischenprüfung. Von diesem Modell profitieren beide Seiten.

Vorteile für Unternehmen

  • Auszubildende in der verzahnten Ausbildung werden doppelt auf die Beschäftigungspflichtquote behinderter Arbeitnehmer angerechnet. Für Ihr Unternehmen fallen weder Ausbildungsvergütung, noch Beiträge zur Sozialversicherung an, weil das Berufsbildungswerk Träger der Ausbildung bleibt.
  • Sie haben Gelegenheit, ohne Risiko motivierte junge Menschen kennenzulernen und sie später in Arbeit zu übernehmen.
  • Das Fachpersonal des Berufsbildungswerkes unterstützt Sie während der gesamten Ausbildung und ist zur Stelle, wenn Probleme auftreten.

Vorteile für Auszubildende

  • Durch die Ausbildungsphasen in einem Betrieb erhalten sie wertvolle Erfahrungen aus dem beruflichen Arbeitsalltag und Ihr Fachwissen erweitert sich.
  • Nach der betrieblichen Ausbildungsphase stellt der Kooperationsbetrieb ein qualifiziertes Zeugnis aus.
  • Ihre Aussicht auf einen Arbeitsplatz nach erfolgreicher Ausbildung erhöht sich deutlich.