Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung können Jugendliche und junge Erwachsene absolvieren, die in ihrer Berufswahl oder in der Einschätzung ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit noch unsicher sind. Sie hat einen diagnostischen Charakter. Das heißt: Teilnehmer*innen können ihre Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern erproben und einen Eindruck der beruflichen Tätigkeiten bekommen. Selbst- und Fremdeinschätzungen sollen helfen, die beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten angemessen einzuordnen. Berufliche Grundfähigkeiten werden mit dem Testverfahren Hamet 2 erfasst. 

Während der Maßnahme werden die Teilnehmer*innen durch berufspädagogisch qualifizierte Mitarbeiter*innen angeleitet und beurteilt, auch in den Fächern Deutsch und Mathematik. Regelmäßige Reflexionsgespräche bieten Hilfestellung bei der Berufswahl und der Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit. Es können eine psychologische Leistungstestung und/oder eine reha-medizinische Untersuchung stattfinden. 

Alle Ergebnisse sind Grundlage für die weitere berufliche Förderung in der Maßnahme. Die anschließende mehrwöchige Facherprobung in einem oder zwei Berufsfeldern bietet eine gute Möglichkeit, sich intensiver mit den speziellen beruflichen Anforderungen vertraut zu machen. 

Hier finden Sie den Flyer zur Eignungsabklärung